Sicherheits- & Schutzleitfaden
Notfallsituationen
Wenn Sie sich während einer Transaktion unsicher oder bedroht fühlen, kontaktieren Sie sofort die örtlichen Behörden:
- Notfall (Polizei, Feuerwehr, Rettung): 112 oder 117
- Schweizer Polizei: 117
Sichere Treffpunkte
Empfohlene Orte:
- Einkaufszentren und Malls
- Polizeistationen
- Belebte Cafés oder Restaurants
- Öffentliche Parkplätze mit Überwachungskameras
- Bankfilialen während der Geschäftszeiten
- Bahnhöfe und öffentliche Verkehrsknotenpunkte
Diese Orte vermeiden:
- Private Wohnungen (Ihre oder deren)
- Abgelegene oder schlecht beleuchtete Bereiche
- Leere Parkplätze
- Industriegebiete nach Feierabend
Persönliche Sicherheitstipps
Vor dem Treffen:
- Sagen Sie jemandem, wohin Sie gehen und wann Sie zurück sind
- Überprüfen Sie die Artikeldetails und stellen Sie Fragen
- Wählen Sie einen sicheren, öffentlichen Treffpunkt
- Bringen Sie wenn möglich einen Freund mit
Während des Treffens:
- Treffen Sie sich bei Tageslicht
- Prüfen Sie den Artikel sorgfältig vor der Zahlung
- Vertrauen Sie Ihrem Instinkt - gehen Sie, wenn sich etwas falsch anfühlt
- Halten Sie Ihr Handy geladen und griffbereit
- Zeigen Sie nicht große Mengen Bargeld
Zahlungssicherheit
Sichere Zahlungsmethoden in der Schweiz:
- Barzahlung bei Abholung (Artikel zuerst prüfen)
- TWINT (Schweizer Mobile Payment)
- Banküberweisung (für vertrauenswürdige Verkäufer)
- PayPal Waren & Dienstleistungen (Käuferschutz)
Zahlungs-Warnsignale:
- Zahlungsaufforderung vor dem Treffen
- Ungewöhnliche Zahlungsmethoden (Geschenkgutscheine, Western Union)
- Druck zur sofortigen Zahlung
- Anfragen nach persönlichen Finanzinformationen
Betrug erkennen
Häufige Betrugs-Warnsignale:
- Preis deutlich unter dem Marktwert
- Schlechte Grammatik oder verdächtige Kommunikation
- Stock-Fotos oder Bilder von anderen Websites
- Verkäufer weigert sich, persönlich zu treffen
- Anfragen nach Vorauszahlung oder Anzahlung
- Zu gut um wahr zu sein Angebote
Vertrauensindikatoren:
- Verifizierte Professionelle Konten ✅ (Bald verfügbar)
- Mehrere echte Fotos des Artikels
- Detaillierte, ehrliche Beschreibungen
- Reaktionsschnelle und klare Kommunikation
- Bereitschaft zu Treffen an sicheren öffentlichen Orten
Online-Kommunikationssicherheit
Sichere Kommunikationspraktiken:
- Verwenden Sie zunächst Troovos Nachrichtensystem
- Seien Sie vorsichtig beim Teilen persönlicher Kontaktdaten
- Führen Sie Aufzeichnungen aller Kommunikationen
- Melden Sie verdächtige oder unangemessene Nachrichten
Persönliche Informationen:
- Teilen Sie niemals Ihre Wohnadresse
- Geben Sie keine Finanzkontodaten preis
- Seien Sie vorsichtig mit Telefonnummern
- Verwenden Sie Ihre private E-Mail, nicht die Geschäfts-E-Mail
Kontosicherheit
Schützen Sie Ihr Konto:
- Verwenden Sie ein starkes, einzigartiges Passwort
- Teilen Sie niemals Ihre Anmeldedaten
- Melden Sie sich von gemeinsam genutzten Computern ab
- Melden Sie verdächtige Kontoaktivitäten sofort
Datenschutzeinstellungen:
- Überprüfen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Kontaktinformationen
- Kontrollieren Sie, wer Ihnen Nachrichten senden kann
- Halten Sie Ihre Profilinformationen aktuell
Schweiz-spezifische Sicherheit
Beliebte sichere Treffpunkte:
- Zürich: Hauptbahnhof, Bahnhofstrasse Einkaufsbereich
- Genf: Gare Cornavin, Centre Balexert Mall
- Basel: Basel SBB Bahnhof, Stücki Einkaufszentrum
- Bern: Westside Einkaufszentrum, Bahnhof Bern
- Lausanne: Gare de Lausanne, Place St-François
Schweizer Verbraucherrechte:
- Recht zur Inspektion von Artikeln vor der Zahlung
- Schutz vor Betrug und falschen Angaben
- Recht zur Rückgabe bei erheblich anderer Beschreibung
- Professionelle Verkäufer müssen Verbraucherschutzgesetze einhalten
Probleme melden
Auf Troovo melden:
- Verdächtige Anzeigen melden
- Problematische Benutzer melden
- Kundensupport kontaktieren
Sicherheitsnotfälle:
- Unmittelbare Gefahr: 112 oder 117 anrufen
- Cyberkriminalität: [email protected] kontaktieren
- Verbraucherbetrug: Kantonalen Verbraucherschutz kontaktieren
Wenn Sie sich während einer Transaktion unsicher oder bedroht fühlen, kontaktieren Sie sofort die örtlichen Behörden!
Präventionstipps:
- Vertrauen Sie immer Ihrem Instinkt
- Treffen Sie sich an belebten, gut beleuchteten öffentlichen Orten
- Überprüfen Sie Artikel gründlich vor der Zahlung
- Halten Sie die Kommunikation zunächst auf der Plattform
- Melden Sie alles Verdächtige sofort